Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapie als Hilfe und Unterstützung
für Kinder und Erwachsene.
Tiergestützte Therapie basiert auf dem Gedanken, dass Tiere frei von Werturteilen sind, sich als großartige Zuhörer zeigen und bedingungslose Liebe schenken. Mit Hilfe dieser Eigenschaften kann das Wiederherstellen der körperlichen, kognitiven und emotionalen Funktionen stabilisiert werden. Die positiven Erfahrungen mit den Tieren reduzieren Stresshormone sowie Schmerzen, das Zutrauen in Neues wächst, das Selbstvertrauen, das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern sich nachhaltig.
Tiergestützte Therapie mit Hunden
Wiederherstellen der körperlichen, kognitiven und emotionalen Funktionen.
- Fördern der Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen
- Verbesserung und Förderung des subjektive Wohlbefindens und des Einbezogenseins in die jeweiligen Lebenssituation
Tiergestützte Therapie mit Ponys und Pferden
Das therapeutische Arbeiten mit Ponys und Pferden ist prinzipiell für alle Patienten der Ergotherapie geeignet, die erworbene oder angeborene Entwicklungsstörungen aufweisen oder körperliche, seelische sowie soziale Probleme haben. Ich greife auf die Unterstützung meiner beiden Ponys speziell bei Kindern zurück, die Schwierigkeiten haben bei:
- Körperhaltung
- Körperwahrnehmung
- Muskelspannung (zu wenig Spannung, Lähmung,zu viel Spannung, Spastik)
- Organisation von Tätigkeiten (Planung/Durchführung von Hausaufgaben)
- Arbeitsplatzgestaltung
- Selbstvertrauen
- Angst vor Neuem (KIGA-Beginn, Schulbeginn, Umzug, etc.)
- Uvm.
- Autismus-Spektrum-Störung
- ADS/ ADHS
- Rheumaerkrankung in Kindheit und Jugend
- Uvm.
- Rumpfstabilität (Voraussetzung für Sitzen, Stehen, Gehen)
- Regulierung des Muskeltonus und Kräftigung der Muskelkraft der rumpfnahen Muskulatur
- Verbesserung des Gleichgewichts und der Gleichgewichtskontrolle
- Förderung der Körperwahrnehmung und Körpersymmetrie
- Förderung der Ganzkörper-Koordination
- Verbesserung der Ausdauer
- Verbesserung von Atem- und Kreislauffunktion
- Mobilisierung aller Gelenke und der Muskulatur
- Verbesserung des Gangbildes durch Erwerb der Beckenstabilität
- Training der planerischen Fertigkeiten/Organisation
- Planung von Handlungsschritten
- Förderung von sozialer Interaktion und Kommunikation
- Stärkung von Selbstwertgefühl und Förderung der Lebensfreude
- Stärkung von Selbstvertrauen